
Bei der Auswahl der richtigen Babyflasche für Ihr Baby würden wir einen schweren Fehler machen, wenn wir uns nicht gründlich informieren und unseren Kindern Milch und andere Flüssigkeiten aus minderwertigen Materialien geben, die nicht gut für die Gesundheit des Babys sind.
In unserem anderen Blog, Warum Sie eine Babyflasche aus Glas statt aus Plastik nehmen sollten , haben wir die unterschiedlichen Materialien besprochen, aus denen Flaschen hergestellt werden. In diesem Blog diskutieren wir jedoch weitere Faktoren, die uns mit wertvollen Informationen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Bei Babyflaschen besteht jede Flasche aus verschiedenen Komponenten, wie beispielsweise einer Glasflasche, einem Sauger, einem Schraubring, einer Dichtungsscheibe und einer Staubschutzkappe. Die Bewertung all dieser Materialien ist entscheidend für die Bewertung der Babyflasche als Gesamtprodukt.
Sehen wir uns also die verschiedenen Bestandteile von Babyflaschen der Reihe nach an.
Wie bereits erwähnt, haben wir im vorherigen Blog das Flaschenmaterial besprochen: Warum Sie eine Babyflasche aus Glas statt einer aus Plastik kaufen sollten.
Um die Diskussion fortzusetzen, werden wir andere Bestandteile der Flasche besprechen.
Nippelmaterialien
Latex-Nippel:
Vorteile:
Latex ist weicher und flexibler.
- Latexnippel sind preiswert
Nachteile:
- Kann bei übermäßiger Anwendung zur Ausdünnung führen.
- Manche Babys reagieren allergisch auf Latex.
- Kann sich verfärben, feststecken, reißen oder brechen.
- Sie können krebserregende Stoffe, sogenannte Nitrosamine, freisetzen.

Silikon-Brustwarzen:
Vorteile:
- Hält viel länger als Latex.
- Silikon ist fester als Latex.
- Silikonsauger sind frei von Giftstoffen.
Flaschenfütterung
Ihr Baby stellt höchstwahrscheinlich gerade von der Muttermilch auf Flaschenmilch um und dieser Übergang sollte so reibungslos wie möglich verlaufen.
Wenn die Flasche leicht ist, können Sie und das Baby sie leichter halten. Leichte Flaschen belasten Ihre bereits vollgestopfte Wickeltasche außerdem nicht zusätzlich.
Zu kleine Flaschen führen dazu, dass Babys die Flasche aus der Hand rutschen lassen oder den Halt an der winzigen Flasche verlieren.

Flaschenfluss
Wie bereits erwähnt, stellt das Baby gerade vom Stillen auf die Flaschenfütterung um. Daher ist es äußerst wichtig, dass das Baby Ähnlichkeiten zwischen dem Stillen und der Flaschenfütterung spürt.
Diese Ähnlichkeiten werden durch die Silikonsauger verursacht, die weder einen freien noch einen zu langsamen Milchfluss zulassen und so weitgehend die Stillerfahrung der Mutter nachahmen.

Flaschenformen
Obwohl manche Leute argumentieren, dass kleinere Flaschen dem Baby das Gefühl der Mutterbrust vermitteln, ist die in der kleinen Flasche enthaltene Milchmenge zu gering, um das Baby satt zu machen. Das Baby braucht daher eine Flasche in normaler Größe, die genug Milch enthält, um satt zu werden. Das unregelmäßige Nachfüllen einer kleineren, runderen Flasche kann dazu führen, dass das Baby die zweite Milchmenge gar nicht trinkt.
Daher sind Form und Größe der Flasche sehr wichtig.
Abschluss
Als Mutter möchten Sie, dass Ihr Baby das Füttern mit der Flasche genauso akzeptiert und genießt wie das Stillen. Und deshalb sollten Sie nicht gleich die erstbeste Flasche nehmen, die Ihnen in die Hände fällt. Vielmehr sollten Sie gründlich recherchieren, um sicherzustellen, dass die Flasche, mit der Sie Ihr Baby füttern, für Ihr Kind äußerst gesund ist und in Zukunft keine gesundheitlichen Probleme verursacht.